KULTURKURBEL bietet in Zusammenarbeit mit THEATERAUSBRUCH und der LAG Arbeit Bildung Kultur in NRW e.V. verschiedene qualitätsgeprüfte Zertifikate und Fortbildungen im Bereich der kulturellen Bildung an. In diesem Zusammenhang wurde ein Modellversuch im Rahmen der Ausbildung zum/zur Erzieher/in an einem Berufskolleg in der Städteregion Aachen eingerichtet. Das Zertifikat "Kulturelle Bildung" erhalten die Studierenden der Profilklasse Kulturpädagogik zusätzlich zum erfolgreichen Abschluss als „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ ("KULTURKURBEL-Zertifikat").
Nach Ablauf des erfolgreichen Pilotprojektes möchten wir Möglichkeiten entwickeln, um auch anderen Schulen bzw. Berufskollegs sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen entsprechende Fortbildungen und Zertifizierungen anzubieten. Gerne beraten wir auch mit Kitas und Familienzentren, die Interesse daran haben, sich als Kulturkitas zu profilieren und Kulturpartner zur Kooperation suchen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Darüber hinaus arbeiten wir an einem Netzwerk für ausgebildete Erzieher*innen mit kulturpädagogischen Zusatzqualifikationen, um diese für interessierte Praxiseinrichtungen nutzbar zu machen.
Neben der Tätigkeit als Erzieherin/Erzieher soll diese Zertifizierung befähigen:
KOOPERATIONEN MIT KULTURPARTNERN
Außerschulische Angebote in kulturellen Einrichtungen vor Ort ergänzen im Rahmen der Zertifizierung die schulischen Möglichkeiten im Kontext der Ausbildung und seiner didaktischen Intentionen. Eine zentrale Bedeutung kommt hier KULTURKURBEL und THEATERAUSBRUCH zu, die ergänzende Projekte, Workshops und künstlerische Bildungsangebote anbieten und als zentrale Kooperationspartner auch die Zusammenarbeit mit verschiedensten Kultureinrichtungen durch ihr reichhaltiges Netzwerk von Künstlern und Kulturschaffenden koordinieren.
Diese Kooperationen mit Kulturpartnern bedingen Wechselwirkungen und Synergieeffekte zum schulischen Lernen und prägen über die schulische Ausbildung hinaus persönlichkeitsbildend das kulturelle Denken und Leben junger Menschen und ermöglichen kulturelle Teilhabe in außergewöhnlichem Maße.
Weiter Informationen zu unserem Modellversuch demnächst.